Tag 1 - 03.05.2023:
Am 3. Mai 2023 fand die Abschluss-Fahrrad-Promotiontour des Projektes "Radeln und Wandern zum gemeinsamen Erbe" entlang neuer Verbindungsrouten zwischen dem Fernradweg Sächsische Mittelgebirgsroute und tschechischen Radrouten statt. Die Tour konzentrierte sich auf das Natur- und Kulturerbe in der Deutsch-Tschechischen Grenzregion und hatte zum Ziel, diese durch neue grenzübergreifende Radwege zu verbinden und zu bewerben. Die Veranstaltung erstreckte sich über zwei Tage und bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, ausgewählte Verbindungsrouten zu erkunden.
Der Startort des ersten Tages war Rumburk, wo die Teilnehmenden um 9:00 Uhr eintrafen. Es stand ein Parkplatz für Autos und Busse zur Verfügung. Nach der Ankunft erfolgte um 9:30 Uhr die Begrüßung der Teilnehmenden, gefolgt von einer Führung durch die Loretokapelle in Rumburk, die von Klára Mágrová durchgeführt wurde. Um 10:30 Uhr brach die Gruppe nach Seifhennersdorf auf und erreichte um 11:00 Uhr das Karasek-Museum, wo eine kurze Führung stattfand. Anschließend ging die Fahrt weiter nach Varnsdorf, wo die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, den Varnsdorfer Spitzberg zu besichtigen und zu besteigen. Um 13:00 Uhr wurde in der Brauerei "Kocour" in Varnsdorf das Mittagessen eingenommen. Nach der Stärkung führte um 14:30 Uhr die Fahrt nach Großschönau, wo um 15:00 Uhr eine Führung durch das Textildorf Großschönau entlang des idyllischen Dorfkerns mit Umgebindehäusern stattfand, durchgeführt von Simone Hohlfeld. Um 16:30 Uhr ging es weiter nach Myslivny entlang des Kammwegs, wobei die Fahrt auch mit dem Bus möglich war. Die Teilnehmenden erreichten um 17:00 Uhr ihre Unterkunft in Myslivny. Anschließend unternahmen sie eine kurze Wanderung zur Hubertusbaude in Waltersdorf, die etwa 1,3 Kilometer lang war. Dort fand um 18:00 Uhr der Tagesabschluss mit einem Abendessen statt.
Tag 2 - 04.05.2023:
Am 4. Mai 2023 begann der zweite Tag der Tour in Myslivny. Um 9:00 Uhr startete die Fahrt entlang des Kammwegs nach U Jána. Anschließend setzte sich die Gruppe auf dem Grünen Weg zur Brücke über den Schöbersattel fort und fuhr dann weiter in Richtung Norden über den Tollensteiner Weg und der Langen Meile nach Chřibská. Dort angekommen um 11:00 Uhr fand eine Führung durch verschiedene Umgebindehäuser statt, die von Herrn Navrátil durchgeführt wurde. Um 12:00 Uhr wurde das Mittagessen im Restaurant "Na Stodolci" in Dolní Chřibská eingenommen. Um 14:00 Uhr brach die Gruppe in Richtung Rumburk auf, mit Zwischenstopps in Kyjov und entlang des Weges Nummer 3014 nach Rumburk. Um 16:00 Uhr erreichten die Teilnehmenden Rumburk, wo die Veranstaltung mit dem Abschluss der Promotiontour endete.
Die Teilnehmenden konnten entweder beide Tage der Tour oder einzelne Streckenabschnitte mitfahren. Für die gesamte Tour wurden E-Bikes zur Verfügung gestellt, und der Transport der Fahrräder und Teilnehmer*innen wurde durch Begleitbusse gewährleistet. Die Übernachtung erfolgte in der Chata Luz in Myslivny. Die Anreise zum Startort erfolgte auf eigene Kosten, wobei ein Parkplatz in Rumburk zur Verfügung stand. Es entstanden den Teilnehmenden keine Verpflegungs- und Unterkunftskosten.
Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projektes "Radeln und Wandern zum gemeinsamen Erbe" durchgeführt, das von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung über das Programm zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Tschechien - Sachsen 2014 - 2020 gefördert wurde. Das Projektgebiet umfasste den Kraj Ústí, den Kraj Liberec, den Landkreis Bautzen und den Landkreis Görlitz.
Die Organisatoren der Tour luden die Teilnehmenden dazu ein, die Vielfalt der Grenzregion zu genießen und das Natur- und Kulturerbe in der Deutsch-Tschechischen Grenzregion gemeinsam zu erkunden.
Ansprechpartner:
ENO mbH
Tel.: 03581 329010